Londonfahrt
Im Frühjahr fahren die 9. Klassen nach London. Am ersten Tag besichtigen sie den Nullmeridian und das Maritime Museum in Greenwich. Das Maritime Museum ist mit seinen zwei Millionen Exponaten aus dem Bereich der Seefahrt das größte Museum für Seefahrtsgeschichte der Welt. Am zweiten Tag sehen sie sich den Tower of London an. Anschließend haben die Klassen einen schönen Ausblick vom London Eye über Londons berühmteste Wahrzeichen, wie zum Beispiel den Big Ben.
Am dritten Tag machen sie einen Ausflug ins Seebad in Brighton. Nach einem kurzen Halt an den Beachy Heads gibt es wieder einen tollen Ausblick – diesmal vom 360 Grad Tower. Danach gibt es noch Zeit zum Shoppen und zum Entspannen am Strand bei warmen 27°C. Zum Abschluss stehen Camden Market, das Musical „School of Rock“ und Freizeit im Covent Garden auf dem Programm.
Technologie Zentrum Borsdorf
In den letzten zwei Wochen vor den Sommerferien besuchen die 8. Klassen traditionell das Technologiezentrum Borsdorf und probieren sich in verschiedenen Jobs aus. Die Schüler können sich unter anderem im Fleischer-, Friseur- oder Maurerhandwerk versuchen.
Sportfest
Im Mai findet wieder das Sportfest statt. Begonnen wird mit dem Aufwärmen, um beim anschließenden Sprint, Weitsprung, Ausdauerlauf und Weitwurf das Beste geben zu können. Der Tag ist für alle sehr anstrengend, aber dennoch haben alle viel Spaß beim Sport im Freien.
Robinson-Tag
Nachdem die fünften Klassen im Deutsch-Unterricht das Buch „Robinson Crusoe“ gelesen haben, können sie sich am Robinson-Tag noch einmal richtig in den Romanhelden hineinversetzen. An diesem Tag, der traditionell in der letzten Schulwoche stattfindet, geht es raus in die Natur. Dort werden dann verschiedene Stationen absolviert: ein Parcours, das Robinsonrätsel, Pflanzen erkennen und Feuer in der Natur machen. Die Aufgaben werden gemeinsam, aber auch alleine gut gemeistert. Genau wie Robinson, haben sie die Fähigkeiten, um auf einer einsamen Insel zu überleben.
Stadtrundgang der DAZ-Gruppe
Im Unterricht lernt die DAZ A1-Gruppe Leipzig und seine Sehenswürdigkeiten kennen. Zum Abschluss dieses Projektes erkunden sie die Leipziger Innenstadt. Dabei besuchen sie den Hauptbahnhof, die Nikolaikirche, die Thomaskirche sowie das Alte und das Neue Rathaus. Außerdem erkunden sie den Markt und den Augustusplatz. Am Ende des Stadtrundgangs gibt es für alle ein leckeres Eis.
Bundestag
Innerhalb des Bundestags-Projekts im Gemeinschaftskundeunterricht fährt die Klassenstufe 9 kurz vor Schuljahresende nach Berlin in den Bundestag. Zu Beginn geht es in die Cafeteria kostenlos ihr Mittag essen. Nach der leckeren Stärkung treffen sie sich mit der Bundestagsabgeordneten der SPD, Frau Kolbe. Vor der Fahrt haben die Schüler im Unterricht schon Gelegenheit gehabt, Frau Kolbe kennen zu lernen, ihre Position zu hinterfragen, mit ihr über aktuelle Themen zu diskutieren und Wünsche aus Sicht der Jugendlichen an das Parlament mitzugeben. Mit Frau Kolbe gibt es dann eine Führung durch den Bundestag, bei der die Schüler viele Eindrücke vom Bundestag bekommen. Sie bekommen dabei viele Informationen über das Haus, das Parlament und dessen Abgeordnete. Nebenbei beantwortet Frau Kolbe alle noch offenen Fragen aus dem Unterricht. Nach der Führung haben die Schüler noch etwas Freizeit in der Hauptstadt, bevor die Heimreise angetreten wird.
Wettbewerbe
Die Schüler unserer Schule können sich in zahlreichen Wettbewerben behaupten. Beim Lesewettbewerb wird ein Lesekönig gekrönt, der sogar am Vorlesewettbeerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels teilnehmen darf. Bei der Matheolympiade und beim Schreibwettbewerb zeigen die Schüler, wie fit sie auch in anderen Disziplinen sind. Der Schulsieger der Geo-Olympiade erreicht nicht selten auch auf der nächsten Stufe genügend Punkte, um am Landesausscheid teilzunehmen. Große Erfolge gibt es auch bei der Französisch Olympiade der Klassenstufe 8.
Verabschiedung der 10. Klassen
Am Ende des Schuljahres werden die 10. Klassen von unserer Schule verabschiedet. Für sie beginnt nun ein ganz neuer und aufregender Lebensabschnitt. Schüler, die vorher jahrelang jeden Tag zusammen verbracht haben, würden nun ihre ganz eigenen Wege gehen. Die Gefühle sind gemischt: Der Eine freut sich auf die Welt der Erwachsenen, der Andere ist verängstigt wegen der bevorstehenden Verantwortung. Doch alle sind froh und stolz, es geschafft zu haben. Die Verabschiedung beginnt mit der feierlichen Zeugnisausgabe in der Aula, bei der jeder nach einem kleinen Programm sein Zeugnis überreicht bekommt und offiziell von unserer Schule entlassen wird. Anschließend gibt es eine Abschlussfeier im Agra-Park. Dort wird dann der erworbene Abschluss mit der Familie, Freunden und Lehrern gebührend gefeiert.
Skilager in Österreich
Im Januar werden die Klassen früh morgens mit dem Bus an der Schule abgeholt. Alle sind schon sehr aufgeregt und freuen sich bald die Pisten hinab zu rasen. Die Fahrt nach Kiefersfelden in Österreich dauert sieben Stunden, weshalb es erst am nächsten Tag so richtig losgeht:
Am Morgen geht es zum ersten Mal auf die Piste. Am Anfang fallen noch viele hin, aber nach einiger Zeit klappt das Bremsen, Beschleunigen und Anhalten schon richtig gut. Traditionell wird eine Wanderung zum Hechtsee durchgeführt, an der alle Spaß haben. Dass das Training Erfolg hatte zeigt sich in den folgenden Tagen. Die meisten können schon viel sicherer fahren und dürfen sogar schon ausgewählte Pisten alleine fahren. Das Wetter ist schön sonnig und die Aussicht aus der Gondel wunderschön. Zum Abschluss Skikurs gibt es noch einen kleinen Quiz-Abend.
Am letzten Tag bedauern alle schon abreisen zu müssen. Die Ski-Fahrt ist immer ein voller Erfolg.
Langlauflager in Grünheide
Im Januar fährt ein Teil der Schüler nach Grünheide ins Langlauflager. Wenn es leider keinen Schnee gibt, können sie dafür in der Turnhalle Fußball oder Zweifelderball spielen oder aber Trockenski fahren. Am nächsten Tag geht die eine Hälfte der Schüler zum Bowlen und die andere macht lustige Spiele in der Turnhalle. Abends brechen einige noch zu einer spannenden Nachtwanderung auf. Am Abend kann man Lasergewehr schießen oder Pit Pat spielen. Am letzten Tag besuchen sie das Raumfahrtsmuseum in Morgenröthe-Rautenkranz. Abends gibt es dann auch noch eine Disco. Am nächsten Morgen steht die Heimreise an. Alles in allem ist es eine sehr sportliche und schöne Woche, doch manchmal leider ohne Schnee…
Besuch in der Soteria-Klinik
Die Klassenstufe 9 besucht die Soteria Klinik. Die Soteria-Klinik ist eine Klinik zur Behandlung Suchtkranker. In der Klinik wird zum Beispiel Spiel- und Drogensüchtigen oder Alkoholikern geholfen. Dabei ist ein Teil der Patienten freiwillig dort und ein anderer Teil wurde eingewiesen. Bei dem Entzug, der bis zu sechs Monate dauern kann, hat der Patient einen geregelten Tagesablauf, der den Verzicht von Drogenkonsum erleichtern soll. Besonders an der Führung durch das Gebäude ist, dass die Suchtkranken die Führung selbst organisieren. Die meisten von ihnen sprechen sehr offen über ihre Sucht und den Auslöser. Unter ihnen sind Alkoholiker und Drogenabhängige, die Cannabis, Heroin oder Crystal Meth genommen haben. Den Schülern gibt der Besuch in der Klinik viel zu denken, aber sie finden es trotz der schwierigen Thematik gut, die Klinik zu besuchen.
Bowling der Klassen 8-10
Bei herrlichstem Herbstwetter treffen sich die Klassen mit ihren Klassenlehrern an der Bowlingbahn „Straßenbahn“ in Markkleeberg. Über Nacht schienen manche Füße größer oder die Bowlingschuhe geschrumpft zu sein, sodass die vorher bestellten Schuhe noch einmal wild getauscht werden. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten, kann dann jeder in passenden Schuhen bowlen und auch ab und zu mal einen Weg zur Bar einschlagen. Von so viel Sport bekommt man schließlich Durst. Beim Bowlen haben alle sehr viel Spaß und freuen sich über diesen gelungenen Start in die Herbstferien.
Herbstfest
Vor den Herbstferien findet für die 5. und 6. Klassen traditionell das Herbstfest in der Schule statt. Die Lehrer haben für die Schüler viele verschiedene Stationen organisiert. Die Schüler können sich dabei beim Kraftmaxe, beim Lesezeichenbasteln und bei Sportspielen in der Turnhalle messen. Zum Abschluss gibt es zur Stärkung noch Bratwurst und Getränke. Danach können alle gut gelaunt in die Herbstferien starten.
Tag der offenen Tür
Im Februar findet wieder der Tag der offenen Tür an unserer Schule statt. Zahlreiche Schüler und Lehrer gestalteten ein Programm. Von kleinen Vorträgen über Theater- und Tanzaufführungen bis zu spannenden Chemieexperimenten ist alles dabei. Es kommen viele interessierte Eltern und Kinder. Aber auch ehemalige Schülerinnen und Schüler kommen noch einmal vorbei, um ihre „Lieblingslehrer“ von früher zu besuchen.
Das LVZ-Projekt
Den 8. Klassen wird die Leipziger Volkszeitung (LVZ) kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des LVZ-Projektes lernen die Schülerinnen und Schüler viel über die Entstehung der LVZ und über den Aufbau. Ein Bestandteil ist zum Beispiel der Aufbau in mehrere Ressorts wie zum Beispiel Politik und Wirtschaft, Kultur und Sport. Im Deutschunterricht können die Schülerinnen und Schüler sich die Zeit nehmen interessante Artikel zu lesen. Viele Fußballfans können sich natürlich gleich für den Sportteil begeistern. Anschließend werden die aktuellen Themen besprochen und diskutiert.
Entlang der Leipziger Notenspur
Im Rahmen des Musikunterrichts nehmen sich die 10. Klassen vor ein kleines Stück der Leipziger Notenspur zu besichtigen und an einigen Stationen kleine Vorträge zu halten. Die Leipziger Notenspur verbindet auf fünf Kilometer die wichtigsten Originalschauplätze, wie Komponistenhäuser und Aufführungsstätten, im Zentrum der Stadt. Auf diese Weise können die Schüler eine Verbindung zwischen Stadterkundung und Musikerlebnis erfahren. Die Schüler laufen dabei vom Augustusplatz über die Goldschmidtstraße, dem Schumann-Haus, zur Nikolaikirche, dem alten Gewandhaus bis hin zur Thomaskirche. Dies ist zwar nur ein kleiner Teil der Leipziger Notenspur, doch die Schüler können trotzdem viele Informationen über die berühmtesten Komponisten Leipzigs sammeln.
Geo-Exkursion
Die 10. Klassen fahren wieder auf eine interessante und spannende Geo-Exkursion. Sie machen eine Fahrradtour vom Markkleeberger bis zum Störmthaler See, bestimmen Steinarten und nehmen Bodenproben wie richtige Experten. Unterwegs gibt es mehrere Informationstafeln, die ihnen bei der Aufgabenbewältigung helfen. Und falls mal eine Fahrradkette heraus springt, kennen sich die Mädchen zum Glück nicht nur mit Geographie aus, sondern auch mit Fahrradreparaturen.
Tanzen wie im Wilden Westen
In der Klassenstufe 8 findet der „Squaredance“ Workshop statt. Squaredance ist ein Volkstanz, der in den USA entstanden ist. Die verschiedenen Tanzfiguren, die im Squaredance benutzt werden, basieren auf traditionellen Volkstänzen der verschiedenen Völker, die in die USA eingewandert sind. Am Anfang ist das Tanzen allen noch etwas peinlich, doch das ändert sich schnell. Am Ende des Tages sind dann alle erschöpft, haben aber eine Menge Spaß gehabt.